Abendveranstaltung - Lichtenrader PV Initiative

Lichtenrader PV-Initiative
Direkt zum Seiteninhalt

Abendveranstaltung

Lichtenrade

Lichtenrader Solarmarkt
Eigenstromerzeugung auf Lichtenrader Dächern
(Datum 26.10.2020 18-20 Uhr, Aula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums)

In einer Großstadt wie Berlin ist die bedeutsamste Möglichkeit, Strom klimaneutral zu erzeugen, auf alle geeigneten Dächer Fotovoltaikanlagen zu bauen. Die gute Nachricht: Man muss dazu nicht notwendig Hausbesitzer sein, sondern kann sich auch mit anderen als Mietergemeinschaft oder in einer Genossenschaft zusammenschließen. Oder als Mieter bis zu 600W auf dem Balkon von der Sonne einfangen.

Hierzu  hielt  die Ökumenische Umweltgruppe Lichtenrade zusammen mit dem Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade e.V. eine Abendveranstaltung ab zu den vielfältigen Möglichkeiten, mit einer Solarstromanlage die Energiewende voranzubringen. Es wurde berichtet, unter welchen Voraussetzungen sich eine PV-Anlage errichten lässt, was sie für den Klimaschutz und die Energiewende bewirkt und wie sie sich wirtschaftlich realisieren lässt. Aufgrund der Hygienebestimmungen während der Pandemie durften sich nur 40 Personen in der Aula des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums versammeln.
Programm
18:00 Offizieller Beginn, Begrüßung durch die Veranstalter Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade (Frank Behrend) und Ökumenische Umweltgruppe Lichtenrade (Moderation Georg Wagener-Lohse, Margrit Schmidt)
18:10 Einführungsvortrag Sebastian Sladek, Elektrizitätswerke Schönau  
"Was Bürger jetzt zum Gelingen der Energiewende beitragen müssen"
18:40 Impuls 1: Hubert Busch, Neu-Buckow
"Wieso ich es jetzt trotzdem tue". Privates Investment in eigene Stromerzeugung,
18:55 Impuls 2: Frank Behrend, Wohnungsverwaltung Frank Behrend
"Nicht so kompliziert". Solaranlagen für Eigentümergemeinschaften.
19:10 Impuls 3: Christoph Rinke, BürgerEnergie Berlin eG
"Bürgereigene Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern".
19:25 Impuls 4: Holger Freyer, Lichtenrader Solateur, Interview
"Was sich in Lichtenrade und in der PV-Technik tut"
Ergänzungen zu Lisoma, Solaratlas, PV auf dem Bahnhofsdach und
Übergang zu Fragen aus dem Publikum und Gedanken zum Abschluss.


19.11.20, 10:30h: Danke an Herrn Behrend, die Nachteile eines eigenen "Kraftwerkes" für den Vermieter aufzuzeigen. Noch ein Nachteil: Da jeder Mieter den Energieversorger frei wählen kann, muss die WEG zusätzliche Zähler installieren, pro Wohnung, für die Photovoltaik und für den Netzbezug.

Zurück zum Seiteninhalt