Gemeinschaft - Lichtenrader PV Initiative

Lichtenrader PV-Initiative
Direkt zum Seiteninhalt

Gemeinschaft

PV-Art
Auf dieser Seite
- Ökostrom in Gemeinschaft  
- Energiewende in eigener Hand  
- Bündnis Bürgerenergie  

Ökostrom in Gemeinschaft erzeugen.
Wie als kleine Genossenschaft die Energiewende in die eigene Hand nehmen?

Eine Dorfgemeinschaft gründet eine Genossenschaft, errichtet auf der Dorfscheune eine PV-Anlage und schließt sich den Bürgerwerken an. Damit werden sie Teil in einem Verbund von derzeit 97 Energiegenossenschaften aus ganz Deutschland mit 450 dezentralen Kraftwerken und über 15.000 Energiebürgern. Ihre Anlage liefert dann Ökostrom ins Netz und die Mitglieder diskutieren und planen mit den 15.000 anderen einmal jährlich die Energiedemokratie.

Die Energie Genossenschaft Virngrund ist von denen eine kleinere und versorgt irgendwo 80 Haushalte mit Bürgerstrom. Mit 2,9 MW betreibt die Bürgersolaranlage Kirchardt eines der größeren Projekte. Die Größe ist nicht entscheidend.
Eine Genossenschaft bei den Bürgerwerken ist die Solargenossenschaft Lausitz eG. Auf ihrer Projektseite listet sie  20 Anlagen. Eine davon in Schenkendöbern liefert 40kWp und das Foto stammt von der Einweihung.
Beispiele von den Bürgerwerken, auf deren Webseiten man lernen kann, zum Beispiel die Anlagen in Lichtenrade von mehreren Energiebürgern zu einer Bürgergenossenschaft zu kombinieren. Lichtenrader können auch Anteile bei den Genossenschaften zeichnen. Bei der SoGeLa als Beispiel kostet ein Anteil 250 Euro.
Wie als Bürger am Bürgerstrom teilnehmen?

Wer noch keinen Ökostrom bezieht, ob als Privatperson oder Gewerbekunde, wählt die Bürgerwerke als Versorger.
Wer sich genossenschaftlich an einer der 113 Energiegenossenschaften beteiligen möchte, findet auf der Seite der Bürgerwerke eine Übersicht ihrer Mitgliedsgenossenschaften. Dort sind die Kontaktdaten genannt, wie man die Genossenschaft in seiner Region erreichen kann.“


Energiewende in eigener Hand
Das Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. unterstützt Bürgerinnen und Bürger, Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen und ihre Energieversorgung selbst in die Hand zu nehmen. Auf deren Seite Praxisplattform Geschäftsmodelle ist eine Broschüre erhältlich mit aktuellen Trends, Geschäftsmodellen und erfolgreichen Beispielen von Bürgerenergiegenossenschaften aus Rheinland-Pfalz.

Bündnis Bürgerenergie BBEn
Energie in Bürgerhand im Hinblick auf regenerative Energien und die dezentrale Energiewende wird gebündelt beim Bündnis Bürgeenergie e.V. BBEn, als Dachverband der Bürgerenergie-Initiativen. Fördermitglied kann jeder werden, beratend und/oder finanziell den Verein unterstützen und das Anliegen verbreiten. Regelmäßige Treffen finden in einem Konvent für Bürgerenergie statt. Ordentliche Mitglieder mit Stimmrecht sind juristische Personen wie die Bürgerenergiegesellschaften oder die bürgernahen Stadtwerke.

Mit der Broschüre "Klimaschutz zum Selbermachen - saubere Energie für  alle" verbreitet das Bündnis Bürgerenergie Lust auf die Energiewende und zeigt Möglichkeiten auf, selbst  Teil der Energiewende in den Bereichen Strom, Mobilität und  Wärme zu werden.

Zweifel
Schön und gut, aber so richtig ist mir das nicht klar! Wenn dem so ist, einfach Ihren Text in die Zeile eintragen. Falls Sie Ihre E-Mail nennen, kommt eine Antwort.

Zurück zum Seiteninhalt