Solarcity Berlin
Monitor
Der Berliner Senat begeistert die Berliner für die solare Energiewende
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Abteilung Energie, Digitalisierung, Innovation betreibt mit Unterstützung durch die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) Landesverband Berlin Brandenburg ein Beratungszentrum zur Solarenergie in Berlin.
Auf berlin.de wird hierzu das Webportal Solarwende angeboten.
Zitat:"Mit dem neuen Informationsportal www.solarwende-berlin.de will die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die Berlinerinnen und Berliner für die solare Energiewende in Berlin begeistern.
Berlin verfügt über zahlreiche Dachflächen, die
potenziell für die Installation von Solaranlagen geeignet sind. Hinzu
kommen weitere Flächen wie zum Beispiel Häuserfassaden.
Umfassend genutzt wird dieses große Potenzial jedoch noch nicht – und das, obwohl mit solarer Strom- und Wärmeerzeugung ein deutlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Umfassend genutzt wird dieses große Potenzial jedoch noch nicht – und das, obwohl mit solarer Strom- und Wärmeerzeugung ein deutlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Damit sich das künftig ändert, informiert
die neue Webseite praxisnah rund um das Thema Solarenergie.
Masterplan Solarcity


Einleitende Worte auf der Masterplanseite: "Ein Solarstromanteil von 25
Prozent in Berlin ist möglich,." Nun hat der Berliner Senat am 10. März
2020 beschlossen, den ab 2. November 2018 entwickelten Masterplan
Solarcity umzusetzen. Leider wälzt der Senat ein paar Zeilen tiefer die
Aufgabe sofort auf andere ab: "Die Solarwende kann nur gemeinsam mit dem
aktiven Beitrag von Gebäudeeigentümern, Unternehmen, Verbänden,
Planern und Umsetzern gelingen."
Klartext Masterplan: Berlin hat das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral
zu werden. Warum heißt es nicht, Berlin ist im Jahr 2030 klimaneutral?
Klartext Masterplan: Mit Stand Ende 2018 sind in Berlin 106MWp
installiert und für die 25% PV-Anteil in 2050 sind 4.400MWp
erforderlich. Der Masterplan hält das für realistisch, jedoch
gleichzeitig 8.800MWp für machbar. Warum setzt der Senat daraufhin nicht
8.800MWp als Ziel? Eine Frage des Geldes kann es augenblicklich nicht
sein.
Dazu sind, Klartext Masterplan hierzu: "sowohl starke Initiativen in Berlin als vor allem auch Verbesserungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Bundesebene erforderlich."
Dazu sind, Klartext Masterplan hierzu: "sowohl starke Initiativen in Berlin als vor allem auch Verbesserungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Bundesebene erforderlich."
Obige
Zitate alle aus der Zusammenfassung der Expertenempfehlung von oben
genannter Senatsseite. Als pdf-Datei vom September 2019 hier.
Solarwende
Seit Frühjahr 2019 gibt es das Portal Solarwende Berlin. Ein
Internetauftritt zur Förderung des Zubaus von Solarenergie in Form eines
zentralen Kommunikationskanals. Unterschiedliche Zielgruppen erfahren
nicht nur, wie Solarenergie funktioniert, sondern auch wie sie als
Nutzer und Anbieter damit Vorteile erzielen.
Den Masterplan Solarcity gemeinsam gestalten ist das Thema der Startseite. Über gute Beispiele in und aus Berlin berichtet dort die Seite Best Practice Solarenergie.
Den Masterplan Solarcity gemeinsam gestalten ist das Thema der Startseite. Über gute Beispiele in und aus Berlin berichtet dort die Seite Best Practice Solarenergie.
SolarZentrum Berlin
Das SolarZentrum Berlin ist
eine unabhängige, produkt- und herstellerneutrale Beratungsstelle rund
um das Thema Solarenergie. Es wird betrieben durch den Landesverband
Berlin Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.
(DGS) und durch die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie
und Betriebe (SenWEB) gefördert.
Ziel
des SolarZentrums ist es, zusammen mit den Menschen aus Berlin
die
Hauptstadt zur Solarcity zu entwickeln. Das SolarZentrum soll dazu
beitragen, das Ausbautempo bei Solaranlagen zu erhöhen, bisher
unberücksichtigte Potenziale zu erschließen, Nutzungshemmnisse abzubauen
und Potenziale der Sektorkopplung
aufzuzeigen. Durch die Beratung erhalten Investoren einen
Überblick
über ihre Möglichkeiten und über Angebote von regionalen
Handwerksbetrieben sowie Architektur- und Ingenieurbüros.
Einladung zum Mitmachen
Das Solarzentrum und die Verbraucherzentrale Berlin sind für jeden Plan, Photovoltaik zu nutzen, die erste Anlaufstelle.
Aber dann lassen Sie bitte die anderen Lichtenrader an Ihrem Bericht hier Anteil nehmen. Andere wollen erst noch überzeugt werden.