Balkon
PV-Art
Verbraucherzentrale NRW mit einer umfassenden Information zum Stecker-Solargerät
Mit Stecker-Solargeräten können Mieter und Wohnungseigentümer eigenen Sonnenstrom erzeugen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zeigt Ihnen, worauf geachtet werden sollte.
Zitat: "Was kann ein Stecker-Solargerät?
Das Solarmodul erzeugt aus Sonnenlicht elektrischen Strom, den ein Wechselrichter in "Haushaltsstrom" umwandelt. Dieser wird direkt mit einem in der Wohnung vorhandenen Stromkreis verbunden. Im einfachsten Fall stecken Sie dazu einen Stecker in eine vorhandene Steckdose."
Informationen der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie zur steckbaren Solartechnik
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ist als Fachverband für Solartechnik auch eine anerkannte Organisation für die Belange des Verbraucherschutzes in diesem Bereich. Deren Arbeitsgrupe PVplug hat die Hürden zur Markteinführung erst beseitigt. Das Infoportal titelt, "Das Potential ist riesig, die Anwendung denkbar einfach."
Es wird nicht nur der Geldbeutel entlastet, der unvermeidliche Wandel zu nachhaltiger Energieversorgung wird beschleunigt.
Das Infoprotal bietet u. a. eine Marktübersicht und Fragen und Antworten (FAQ) zu steckbaren Solar-Geräten.
Bedenken gegen Balkonsteckergeräte werden ausgeräumt
Youtube Video mit "5 Irrtümer Balkonkraftwerk" leicht zu finden.
Eine Viertelstunde Werbevideo. Diese 5 Irrtümer werden behandelt:
- Minute 2:50, Man darf gar nicht so ein Teil sich hinstellen.
- Minute 4:41, Das Teil explodiert, steckt in Brand und man bekommt eine gewischt.
- Minute 6:07, Gut für E-Bikes oder Handys laden und am Deich Computer laufen lassen.
- Minute 7:40, In unserem 3-Phasen-Netz hängt das vielleicht wirkungslos auf der falschen Phase.
- Minute 10:03, Man braucht eine vom Fachbetrieb teuer einzubauende Spezialsteckdose.
Beispiel Bausatz Balkon-Steckergerät auf beliebigem Flachdach

Die Idee war, auf einer Gaube in bester Sonnenlage ein Balkon-Steckergerät selbst zu installieren. Zum Zuge kam das Angebot für ein Balkonkraftwerk 700W. Mit Absicht überdimensioniert, der Wechselrichter begrenzt das auf 600W, aber die werden somit öfter erzielt. Die Anlage ist in Ost-Westrichtung auf der Dachpappe nur drauf gelegt, hierzu gab es für die Auflagepunkte extra Schonmatten. Das vom Statiker überprüfte Gesamtgewicht reicht als Schutz gegen das Abheben beim Sturm und überschreitet nicht, was fürs Dach möglich ist.